Der Sieg von Donald Trumpdentder Präsidentschaftswahl 2024 hat in mehreren Branchen zu erheblichen Marktaktivitäten geführt. Der S&P 500 stieg um über 5 % und Kryptowährungen wie Bitcoin erreichten neue Allzeithochs. Auch Small-Cap-Aktien, die durch eine inländische Wachstumsagenda beflügelt wurden, zeigten Anzeichen einer langfristigen Wertsteigerung.
In einem globalen Marktboom, den Analysten als „Trump-Markt“ bezeichnen, ist die Tesla-Aktie um fast 50 % gestiegen. Der Anstieg des Aktienkurses von Tesla wurde größtenteils durch die Verbindungen seines CEO Elon Musk zur neuen Regierung vorangetrieben.
Was die Kryptowährung betrifft, so hat Bitcoin (BTC), das Stunden nach der Bekanntgabe von Trump als Sieger einen neuen Höchststand von 73.000 US-Dollar erreichte, nun die 100.000-Dollar-Marke überschritten und seit der Wahl um 34 % zugelegt.
Darüber hinaus haben Anleger nach Donald Trumps Wahlsieg am 5. November fast 140 Milliarden US-Dollar in US-Aktienfonds gesteckt Daten des EPFR deuten auf Zuflüsse in Höhe von 139,5 Milliarden US-Dollar hin, was den November zum geschäftigsten Monat für Investitionen in US-Aktienfonds seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2000 macht.
Der Zustrom von US-Aktienfonds hat die wichtigsten Aktienindizes auf neue Rekordhöhen katapultiert. Händler übersehen offenbar Bedenken hinsichtlich möglicher Inflationsrisiken durch Trumps vorgeschlagene Politik, einschließlich höherer Zölle, die die Pläne der Federal Reserve für künftige Zinssenkungen erschweren könnten.
Gemischte Signale von Aktien, Arbeitsmärkten und Staatsanleiherenditen
Bericht der Financial Times zufolge blieben die Aktienmärkte der Schwellenländer (mit Ausnahme Chinas) angesichts des tron Dollars und steigender Staatsanleiherenditen gedämpft. Börsenanalysten gehen jedoch davon aus, dass die Angst vor einem möglichen Handelskrieg zu einer Abschwächung von Rohstoffen wie Öl und Kupfer geführt hat.
Unterdessen blieben die Renditen von Staatsanleihen nahe dem Niveau vor der Wahl, was die Erwartungen eines Inflationsdrucks durch Trumps Politik zunichte machte. Auch die Inflationsprognosen für die nächsten fünf Jahre blieben stabil, was darauf hindeutet, dass die Skepsis der Anleger gegenüber den von Trump vorhergesagten aggressiven Haushaltsänderungen zunimmt.
Auf dem Arbeitsmarkt traten Herausforderungen auf, da sich das Beschäftigungswachstum verlangsamte. Im November wurden 146.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, verglichen mit 184.000 im Oktober, was einem Rückgang von 20 % über einen Zeitraum von 30 Tagen entspricht.
US-Aktien haben die globalen Märkte, insbesondere Europa, deutlich übertroffen, wobei der Technologiesektor eine entscheidende Rolle bei dieser Outperformance spielt. Analysten der Bank of America haben diesen Trend als „amerikanischen Exzeptionalismus“ bezeichnet, der von der Erwartung einer wirtschaftsfreundlichen Politik angetrieben wird.
Trumps marktfreundliche Haltung, einschließlich der Versprechen von Steuersenkungen und Deregulierung, hat zu kurzfristigen Aktienanstiegen geführt. Allerdings gehen Finanzexperten davon aus, dass das weitere Wachstum des Marktes von seiner Fähigkeit abhängt, die regulatorischen Belastungen zu reduzieren, insbesondere die unterdent Biden auferlegten.
Ausblick auf den Kryptomarkt nach den US-Wahlen
Seit Donald Trumps Sieg bei der US-Präsidentschaftswahl 2024 dent der Kryptowährungsmarkt deutliche Zuwächse verzeichnet, mit bemerkenswerten Anstiegen bei Bitcoin und einigen Altcoins. Laut Coingecko- Daten ist die globale Krypto-Marktkapitalisierung in den letzten 30 Tagen um über 40 % gestiegen.
Die wirklich herausragende Leistung war Ripple (XRP), das nach der Wahl einen massiven Anstieg von 375 % verzeichnete. Ripple Labs äußerte lautstark seinen Optimismus hinsichtlich der Trump-Regierung und verwies auf seine Pro-Krypto-Haltung und eine mögliche Änderung der Regulierungspolitik. Der Preis von XRPstieg von rund 0,55 US-Dollar auf über 2 US-Dollar, wobei die Marktkapitalisierung einen Höchststand von 139 Milliarden US-Dollar erreichte.
Die hervorragende Leistung der Kryptowährung hängt mit der erwarteten regulatorischen Klarheit unter Trump zusammen, was sich positiv auf die anhaltenden Rechtsstreitigkeiten von Ripplemit der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) auswirken könnte.
Kryptowährungen wie Solana und andere kleinere Token profitierten vom gestiegenen Marktoptimismus nach der Wahl. Neue Token wie Peanut the Squirrel (PNUT) sind seit ihrer Einführung um mehr als 1.000 % gestiegen. Die allgemeine Marktstimmung deutet darauf hin, dass Händler unter der nächsten Regierung mit günstigen Vorschriften und einem verstärkten Einsatz von Kryptowährungstechnologien rechnen.
Ihre Krypto -Nachrichten verdienen Aufmerksamkeit - wichtiger Differenzdraht bringt Sie auf 250 Top -Websites