Taylor Swift hat die US-Vizepräsidentindent Harris offiziell für die bevorstehendendentunterstützt, nachdem sie mit Bildern von der Unterstützung von Donald Trump per Photoshop bearbeitet worden war. Diese Entscheidung von Swift, den Kandidaten zu unterstützen, wurde durch den besorgniserregenden Trend des Missbrauchs künstlicher Intelligenz in der politischen Kommunikation begründet.
In einem Post auf Instagram direkt nach der Vizepräsidentendebatte dent Swift ihre Unterstützung für Harris und stellte fest, dass Harris sich für Themen einsetzt, die ihr wichtig sind, einschließlich der Rechte der LGBTQ+-Community und des Zugangs zur reproduktiven Gesundheitsversorgung.
Abgesehen von der Empfehlung postete Swift auch auf Instagram über die potenziellen Gefahren von KI-Deepfakes. Swift hob KI-veränderte Fotos hervor, die von Trumps Wahlkampfteam gepostet wurden und auf denen sie als Unterstützerin des ehemaligendentdargestellt wurde. Ein Bild zeigte Swift mit einem „Swifties for Trump“-T-Shirt, und ein anderes Bild zeigte sie fälschlicherweise in einem Uncle-Sam-Outfit, das Trump unterstützt.

Politische Kampagnen nutzen zunehmend KI-generierte Inhalte
Der Einsatz von KI in politischen Kampagnen ist weit verbreitet und wirft Fragen auf. Einige Politiker, darunter auch Trump, sollen KI bei der Verbreitung gefälschter Nachrichten eingesetzt haben. Midjourney hat beispielsweise die Erstellung von Bildern politischer Führer verboten. Grok wurde außerdem vorgeworfen, irreführende Angaben zur Wahl gemacht zu haben. Auch andere Plattformen, darunter ChatGPT und Google Gemini, haben einige Möglichkeiten zur Verhinderung von Fake News eingeführt.
Wie bereits zuvor hervorgehoben , hat Lingo Telecom, ein Sprachdienstleister, kürzlich eine Einigung mit der Federal Communications Commission (FCC) über 1 Million US-Dollar erzielt. Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, KI-basierte automatisierte Anrufe zu unterstützen, die die Wähler der Vorwahlen 2024 in New Hampshire beeinflussten.
Dies geschah, nachdem mehreredentvon New Hampshire am 21. Januar 2024 Anrufe mit einer Stimme erhalten hatten, die der Stimme vondent Joe Biden ähnelte. Die Anrufe erfolgten automatisiert und besagten, dass die Zielpersonen, wenn sie bei dendentdes Bundesstaates stimmten, bei den Parlamentswahlen im November nicht wählen dürften.
Es ist erwähnenswert, dass einige US-Bundesstaaten im Zuge von Wahlen Gesetze zu Deepfakes erlassen haben. Kalifornien hat kürzlich mehrere Gesetzesentwürfe verabschiedet, die die KI-Branche und genauer gesagt Deepfakes regeln sollen.
Dies entspricht dem nationalen Trend; Auch andere Bundesstaaten wie Hawaii, Louisiana und New Hampshire haben ähnliche Gesetze erlassen, die zutiefst gefälscht sind. Public Citizen, eine Verbraucherschutzorganisation, hat festgestellt, dass 20 Staaten Gesetze erlassen haben, die den Einsatz von KI bei Wahlen regeln, und weitere sind in Vorbereitung.
Cryptopolitan Academy: Möchten Sie Ihr Geld im Jahr 2025 ausbauen? DeFi in unserer kommenden Webclass schaffen Speichern Sie sich Ihren Platz