Die Bank of England (BoE) bereitet sich auf eine mögliche Zinssenkung in diesem Sommer vor, bis bestätigt wird, dass sich die Inflation tatsächlich auf einem Abwärtstrend befindet, wie von ihrem Monetary Policy Committee (MPC) erwartet.
Diese Enthüllung stammt direkt vom stellvertretenden Gouverneur der BoE, Ben Broadbent, der die Wirtschaftssignale im gesamten Vereinigten Königreich genau beobachtet. Broadbent teilte während einer Rede und stellte fest, dass BoE-Agenten im ganzen Land eine Veränderung beobachtet haben. Unternehmen berichten von einer im Vergleich zum Vorjahr verringerten Fähigkeit, höhere Lohnforderungen in Verbraucherpreise umzuwandeln.
Daten sind der Antrieb für Entscheidungen
Die veränderte Dynamik deutet darauf hin, dass der Druck auf die Inflation künftig nachlassen wird. Broadbent betonte die Bedeutung von Echtzeitdaten für die Entscheidungsfindung des MPC und erklärte:
„Unabhängig von den Prioritäten seiner einzelnen Mitglieder wird das MPC weiterhin aus den eingehenden Daten lernen. Wenn sich die Prognosen weiterentwickeln – Prognosen, die darauf hindeuten, dass die Politik irgendwann weniger restriktiv werden muss –, dann ist es möglich, dass der Leitzins irgendwann im Sommer gesenkt wird.“
Lesen Sie auch: Großbritannien kommt vollständig aus der Rezession heraus – aber schauen Sie sich das an
Diese Kommentare erfolgen im Vorfeld wichtiger Inflationsdaten, die voraussichtlich an diesem Mittwoch veröffentlicht werden. Prognosen deuten auf einen starken Rückgang der Verbraucherpreisinflation hin, die sich nach dem jüngsten Rückgang der Energiepreise möglicherweise dem 2-Prozent-Ziel der BoE annähern könnte. Das MPC selbst hat bevorstehende Zinssenkungen angedeutet und erwartet, dass die Inflation innerhalb von zwei Jahren auf knapp unter 2 % und bis 2027 auf 1,6 % sinken wird.
Die britische Wirtschaft zeigt angesichts globaler Schocks Widerstandsfähigkeit
In seiner ausführlichen Ansprache ging Broadbent auf die Folgen der Pandemie und des Ukraine-Konflikts ein, die zunächst die Inflation ankurbelten. Allerdings sind diese „Erstrunden“-Effekte abgeklungen und hinterlassen hartnäckigere „Zweitrundeneffekte“, die vor allem Löhne und Preise betreffen. Diese Zweitrundeneffekte dürften im vergangenen Herbst ihren Höhepunkt erreicht haben, erklärte Broadbent, „aber es wird länger dauern, bis sie sich abklingen lassen, als dass sie zum Vorschein kommen.“

„Ich vermute jedoch, dass die besonders engen Beziehungen zwischen Großbritannien und dem globalen Wachstum in den letzten Jahrzehnten ebenso Zufall wie alles andere sind.“
Ben Broadbent
Broadbent brachte auch Erkenntnisse aus dem Agentennetzwerk der BoE ans Licht, die darauf hindeuten, dass die Unternehmen weiterhin Schwierigkeiten haben, ihre erhöhten Kosten an die Verbraucher weiterzugeben – eine Situation, die auf einen Trend zu einer weniger anhaltenden Inflation hinweisen könnte.
Lesen Sie auch: Die britische Wirtschaft erlebt nach der Rezession eine bemerkenswerte Erholung
Diese Perspektive wird durch eine aktuelle S&P Global-Umfrage unter Einkaufsmanagern in der Dienstleistungsbranche weiter untermauert, die den schnellsten Anstieg der Inputkosten seit August 2023, aber das langsamste Tempo der Preiserhöhungen seit drei Jahren ergab.
MPC steht geteilter Meinung
In seiner Rede räumte der stellvertretende Gouverneur auch ein, dass es innerhalb des geldpolitischen Ausschusses der Zentralbank unterschiedliche Meinungen hinsichtlich der anhaltenden Inflation gebe. Er äußerte jedoch eine persönliche Änderung hin zur Erwartung einer weniger anhaltenden Wirkung, die das dritte Jahr der jüngsten Wirtschaftsprognose der BoE beeinflusst hat.
„Auch dieser Effekt wird nachlassen, weshalb wir davon ausgehen, dass die Inflation in der zweiten Jahreshälfte wieder steigen wird. Auch eine straffere Geldpolitik hat zum Rückgang der Inflation beigetragen, indem sie einerseits die Übernachfrage reduzierte und andernfalls möglicherweise viel größere Zweitrundeneffekte begrenzte.

Broadbent erörterte auch die Herausforderungen der Prognose in einem Umfeld, das von schweren globalen wirtschaftlichen Störungen geprägt ist. Wie unglückliche Familien in Leo Tolstois Anna Karenina hätten keine zwei Störungen auf der AngebotsseitedentAuswirkungen, bemerkte er und verwies auf die inhärente Unvorhersehbarkeit und die daraus resultierenden Prognosefehler.
Kryptopolitische Berichterstattung von Jai Hamid
Schlüsseldifferenzdraht :Das geheime Tool, das Crypto-Projekte verwenden, um garantierte Medienberichterstattung zu erhalten