Jamieson Greer, Donald Trumps Wahl zum Handelsbeauftragten, ist bereit, das zu tun, was viele amerikanische Staats- und Regierungschefs nur geflüstert haben: auf einen vollständigen wirtschaftlichen Bruch mit China zu drängen.
Er sieht in Peking eine langfristige Bedrohung und nicht nur einen wirtschaftlichen Rivalen, und er hat einen vollständigen Plan, um die USA aus der Einflusssphäre Chinas herauszuziehen. Greer hat deutlich gemacht, dass diese Strategie schaden wird. „Kurzfristige Schmerzen“, sagt er, aber seiner Meinung nach ist es ein langfristiger Sieg für Amerika.
Während Trumps erster Amtszeit arbeitete Greer als Stabschef von Robert Lighthizer, dem ehemaligen US-Handelsbeauftragten. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Ausarbeitung und Durchsetzung der Zölle, die Trumps Handelskrieg mit China defi.
Jetzt übernimmt Greer den Spitzenposten, gerüstet mit einem noch härteren Vorgehen. Die Pläne der neuen Regierung laufen bereits: Trump verspricht, Zölle von 25 % auf Importe aus Kanada und Mexiko zu erheben und eine Steuer von 10 % auf chinesische Waren zu erheben.
Der Krieg gegen Zölle und Handelsbeziehungen
Greers erster großer Schritt? Er möchte, dass der Kongress China seinen Status als „permanente normale Handelsbeziehungen“ (PNTR) entzieht, ein Label, das Peking bereits im Jahr 2000 erhielt, als es der Welthandelsorganisation beitrat. Ohne diesen Status würden Chinas Exporte in die USA (im Wert von 500 Milliarden US-Dollar im letzten Jahr) mit viel höheren Zöllen belegt.
Außerdem würde es China auf die gleiche Strafbank stellen wie Kuba, Nordkorea und Weißrussland. Für Greer geht es darum, sicherzustellen, dass Amerika aufhört, sich an Pekings manipulierte Regeln zu halten.
Es besteht auch das Problem, dass chinesische Unternehmen Zölle umgehen, indem sie Waren in anderen Ländern herstellen. Greer möchte, dass diese Lücke geschlossen wird. Er schlägt strenge Regeln vor, um sicherzustellen, dass ein chinesisches Unternehmen, das etwas in einem Drittland – etwa Mexiko – herstellt oder wenn ein Produkt wesentliche chinesische Teile enthält, nicht für Zollbefreiungen im Rahmen von Freihandelsabkommen in Frage kommt.
Dieses Vorgehen würde Branchen wie den Automobilbau treffen, wo chinesische Komponenten oft tief in der Lieferkette vergraben sind.
Zu Greers Strategie gehört auch, sich mit der Angewohnheit Chinas auseinanderzusetzen, Vergeltungsmaßnahmen gegen amerikanische Unternehmen zu ergreifen. Wenn ein US-Unternehmen als Gegenleistung für Zölle vom chinesischen Markt ausgeschlossen wird, möchte Greer, dass Washington eingreift.
Sein Plan sieht vor, die Zolleinnahmen zur Unterstützung betroffener Unternehmen und Arbeitnehmer zu nutzen. Er drängt sogar auf Regeln, die es den USA ermöglichen, gegen ausländische Unternehmen vorzugehen, die einspringen, um von China blockierte amerikanische Unternehmen zu ersetzen.
Kürzung von Technologie- und Investitionsbeziehungen
Zu Greers Plan gehört auch die Blockade des Zugangs Chinas zu kritischer US-Technologie. Während die aktuellen Exportkontrollen bereits auf Spitzensektoren wie KI-Chips und Militärsysteme abzielen, möchte Greer diese Beschränkungen ausweiten.
Sein Plan würde Branchen wie die Luftfahrt, das Transportwesen und sogar ältere Halbleitergeräte umfassen. Für China bedeutet das, dass es keine neuen Werkzeuge, keine fortschrittliche Technologie und keine Abkürzungen gibt, um mit Amerika gleichzuziehen.
Diese Strategie endet nicht an der Grenze. Greer möchte, dass die USA ihre Verbündeten – Länder wie Japan, Südkorea und die Niederlande – dazu bewegen, ähnliche Beschränkungen durchzusetzen. Indem Greer China von den globalen Lieferketten abschneidet, will er es Peking nahezu unmöglich machen, auf die Werkzeuge zuzugreifen, die es benötigt, um in kritischen Branchen wettbewerbsfähig zu sein.
Investitionen sind eine weitere Front in Greers Wirtschaftskrieg. Er fordert den Kongress auf, der Bundesregierung die Befugnis zu geben, US-Investitionen in chinesische Unternehmen zu überprüfen und zu blockieren. Dies würde für Sektoren gelten, die eine nationale Sicherheit oder eine wirtschaftliche Bedrohung darstellen.
Einige Investitionen könnten gänzlich verboten werden, während andere eine staatliche Genehmigung erfordern würden. Diese Beschränkungen stehen im Einklang mit den kommenden Regeln der Biden-Ära, die auf US-Gelder abzielen, die in Chinas KI- und Halbleiterindustrie fließen.
Peking ist natürlich wütend. Das chinesische Außenministerium hat diese Vorschläge bereits heftig kritisiert und sie als unfair und als offensichtlichen Versuch bezeichnet, das Wirtschaftswachstum Chinas zu drosseln. Aber Greer rührt sich nicht.
Trumps Mann baut Amerikas Eigenständigkeit auf
Greers ultimatives Ziel ist es, Amerika bei kritischen Gütern wenigerdent von China zu machen. Seine Lösung? Steigerung der inländischen Produktion in Schlüsselsektoren. Branchen wie Pharma, Robotik, medizinische Geräte und Energieprodukte stehen ganz oben auf seiner Liste.
Er möchte, dass der Kongress die Anreize durch Gesetze wie den CHIPS Act erweitert, der 39 Milliarden US-Dollar für die Ankurbelung der Halbleiterproduktion in den USA und weitere 11 Milliarden US-Dollar für die Forschung bereitstellte.
Greer schlägt außerdem eine Verschärfung der Regeln vor, um chinesische Firmen daran zu hindern, Produkte an die US-Regierung zu verkaufen. Er drängt auch auf ein China-spezifisches Sanktionsregime, das sich gegen Themen wie Menschenrechtsverletzungen und internationale Sicherheitsbedrohungen richtet.
Diese Sanktionen könnten chinesische Unternehmen aus lukrativentracausschließen und ihre Fähigkeit, auf dem US-Markt zu agieren, einschränken.
Krypto könnte ein weiteres Schlachtfeld in diesem Handelskrieg sein. Trump schafft buchstäblich eine eigene Rolle im Weißen Haus, um die Kryptoregulierung zu überwachen. Greers Richtlinien könnten sich folglich darauf auswirken, wie Kryptowährungen besteuert, gehandelt und reguliert werden, insbesondere wenn es um chinesische Blockchain-Projekte geht.
Cryptopolitan Academy: Möchten Sie Ihr Geld im Jahr 2025 ausbauen? DeFi in unserer kommenden Webclass schaffen Speichern Sie sich Ihren Platz