COMING SOON: A New Way to Earn Passive Income with DeFi in 2025 LEARN MORE

Schweizer Kirche löst Kontroverse aus, weil ein KI-Jesus Beichte abnimmt

In diesem Beitrag:

  • Der KI-Jesus beantwortete zur Freude einiger Anbeter relevante Fragen.
  • Dies führte jedoch zu geteilter Meinung, da auch andere gegen die Initiative argumentierten.
  • Theologen sagen, dass die Initiative nicht dazu diente, Jesus zu ersetzen, sondern Gespräche über die Rolle der KI in der Religion anzuregen.

In einem der vielen kontroversen Fälle zwischen Kirche und KI führte eine Schweizer Kirche einen KI-Jesus ein, der die Beichten von katholischen Gläubigen entgegennimmt.

Dies geschieht, weil die KI-Technologie als bahnbrechende Neuerung mit der Fähigkeit zur Optimierung von Abläufen angepriesen wird, obwohl befürchtet wird, dass die Technologie den Menschen auf dem Arbeitsmarkt ersetzen wird. Bei all den Vorhersagen hätte niemand gedacht, dass die Technologie eines Tages Jesus ersetzen .

AI Jesus verfügt über sprachliche Fähigkeiten, um mit jedem zu interagieren

Laut einem Artikel hat eine Kirche in der Schweiz die Einführung von KI auf ein neues Niveau gehoben und einen Robo-Jesus namens Deus in Machina eingeführt. Dem Bericht zufolge verfügt der futuristische Schrein über eine Beichtkabine mit einem Bildschirm, auf dem das Gesicht Jesu durch das Gitter zu sehen ist.

Die KI Jesus warnt die Gläubigen, bevor sie das Heiligtum betreten: „Geben Sie unter keinen Umständen persönliche Daten preis, nutzen Sie diesen Dienst auf eigene Gefahr, drücken Sie den Knopf, wenn Sie akzeptieren.“

Wenn sich ein Gläubiger dafür entscheidet, fortzufahren, interpretiert der Robo-Jesus seine Worte, bevor er eine Antwort generiert, indem sich das animierte Gesicht synchron mit der Stimme bewegt.

Die KI-Erstellung spricht fließend über 100 Sprachen und erleichtert so die Kommunikation mit Gläubigen bei der Beichte. Daily Mail von Informatikern und Theologen der Hochschule Luzern mit neutestamentlichen und religiösen Informationen programmiert .

Siehe auch  ehemalige Meta -Exekutive warnt vor den Forderungen der Künstler nach KI -Urheberrechtsgesetzen

„Ich war überrascht, es war so einfach, und obwohl es eine Maschine ist, hat es mir so viele Ratschläge gegeben“, sagte ein ehrfürchtiger Gläubiger gegenüber DW News, als er seine Erfahrungen mit dem Sermon-ator in der St. Peter-Kirche in Luzern beschrieb. Der von der KI erzeugte Jesus nahm zwischen dem 23. August und dem 20. Oktober Beichten ab.

Einige Gläubige waren im Allgemeinen von dem KI-generierten Jesus begeistert, der einige relevante Fragen beantworten konnte.

„Er konnte mich in meiner Vorgehensweise bestätigen und mir bei Fragen helfen, die ich hatte, zum Beispiel, wie ich anderen Menschen helfen kann, ihn besser zu verstehen und ihm näher zu kommen.“

Ein Anbeter.

Die KI-Entwicklung war auch in der Lage, einige der kontroversen theologischen Themen wie die Sterbehilfe für ältere und kranke Menschen zu bewältigen.

„Vielleicht könnten Sie Ihrem geliebten Menschen die folgenden Fragen stellen: Was bedeutet Ihnen Ihr Glaube in dieser schwierigen Zeit?“ AI Jesus antwortete. „Gibt es sonst noch etwas im Leben, das Ihnen Frieden oder Freude bringen könnte? Wie kann ich Sie unterstützen und Ihnen Trost spenden?“

Die Schweizer Kirche spaltete mit ihrer KI Jesus die Meinungen

Laut der New York Post waren nicht alle von der Initiative eines digitalen Christus begeistert. Andere bezeichneten es als „Spielerei“, während andere die Ratschläge als generisch bezeichneten.

Siehe auch  Apple erweitert die Fertigung in Indien gegen Trumps Forderungen

Auch die Kirche selbst erhielt zu dem Projekt eine eindringliche Warnung, dass es „nicht ohne Folgen bleiben wird“.

Professor Peter Kirchschläger, Theologe und Ethiker von der Universität Luzern, entfachte die Debatte über KI und Mensch. Er argumentierte, dass Maschinen nicht über den moralischen Kompass verfügen, der für die Ausübung von Religion erforderlich ist.

„Das ist ein Bereich, in dem wir Menschen den Maschinen tatsächlich weit überlegen sind, also sollten wir diese Dinge selbst tun.“

Professor Kirchschläger.

Marco Schmid, ein weiterer Theologe der Peterskapelle, stimmte zu, dass das Projekt zwar „seine Grenzen hat“ und ethische Fragen aufwirft, es ihm aber bisher gelungen sei, Antworten zu liefern, die „unserem theologischen Verständnis der Peterskapelle entsprachen“.

Er fügte hinzu, dass es bei der Idee nicht darum gehe, Jesus und seinen Job zu ersetzen, sondern vielmehr darum, Diskussionen über die Rolle der KI in der Religion anzuregen.

„Was wir hier machen, ist ein Experiment, wir wollten die Diskussion anstoßen, indem wir die Menschen eine ganz konkrete Erfahrung mit KI machen lassen“, erklärte Schmid.

Ihre Krypto -Nachrichten verdienen Aufmerksamkeit - wichtiger Differenzdraht bringt Sie auf 250 Top -Websites

Einen Link teilen:

Haftungsausschluss. Die bereitgestellten Informationen sind keine Handelsberatung. Cryptopolitan.com haftet nicht für Investitionen, die auf der Grundlage der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen getätigt wurden. Wir tron dringend unabhängige dent und/oder Beratung durch einen qualifizierten Fachmann, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.

Meist gelesen

Die meisten gelesenen Artikel werden geladen...

Bleiben Sie über Krypto-Neuigkeiten auf dem Laufenden und erhalten Sie tägliche Updates in Ihrem Posteingang

Wahl des Herausgebers

Editor's Choice-Artikel werden geladen...

- Der Krypto -Newsletter, der Sie auf dem Laufenden halten -

Die Märkte bewegen sich schnell.

Wir bewegen uns schneller.

Abonnieren Sie täglich Kryptopolitan und erhalten Sie zeitnah, scharf und relevante Krypto -Erkenntnisse direkt in Ihren Posteingang.

Machen Sie jetzt mit und
verpassen Sie nie einen Schritt.

Steigen Sie ein. Holen Sie sich die Fakten.
Voranschreiten.

Abonnieren Sie CryptoPolitan