COMING SOON: A New Way to Earn Passive Income with DeFi in 2025 LEARN MORE

Japan löst Monero-Geldwäschefall und verhaftet 18 Personen

In diesem Beitrag:

  • Die japanische Polizei verhaftete 18 Personen, darunter Yuta Kobayashi, weil sie über 100 Millionen Yen mit Monero, einer datenschutzorientierten Kryptowährung, gewaschen hatten.
  • Kobayashis Gruppe nutzte gestohlene Kreditkarteninformationen und führte über die Flohmarkt-App Mercari 900 betrügerische Transaktionen durch.
  • Japans Kryptomarkt boomt mit 3,7 Millionen aktiven Konten, doch Betrug bleibt trotz strenger Vorschriften ein großes Problem.

Die japanische Nationalpolizeibehörde und eine gemeinsame Task Force aus neun Präfekturpolizeikräften haben 18 Personen festgenommen, darunter den mutmaßlichen Anführer Yuta Kobayashi.

Kobayashi, dessen Adresse und Beruf unbekannt sind, wird beschuldigt, gestohlene Kreditkarteninformationen für die Durchführung einer Reihe betrügerischer Transaktionen verwendet zu haben.

Berichten zufolge hat die Gruppe ihre illegalen Einnahmen über Monero (XMR) gewaschen. Die Behörden schätzen den Gesamtschaden auf über 100 Millionen Yen.

Die ersten Verhaftungen

Die Ermittler fanden heraus, dass Kobayashi und seine Bande gefälschte Kreditkarten verwendet hatten, um Artikel auf der Flohmarkt-App Mercari zu kaufen und zu verkaufen.

Zwischen Juni und Juli 2021 führten sie 42 gefälschte Transaktionen durch und betrogen das Unternehmen um 2,7 Millionen Yen.

Man geht davon aus, dass die Gruppe insgesamt rund 900 betrügerische Transaktionen mit gestohlenen Kreditkarteninformationen aus Phishing-Betrügereien durchgeführt hat. Bei diesen Betrügereien handelt es sich in der Regel um gefälschte Websites oder E-Mails, die darauf abzielen, vertrauliche Daten zu stehlen.

Der Polizeieinsatz war kein einfacher. Tatsächlich schloss sich die im April 2012 gegründete Cyber ​​Special Investigation Unit dem Fall im August 2024 an. Diese Einheit wurde speziell geschaffen, um die örtlichen Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung von Cyberkriminalität zu unterstützen.

Und während die Datenschutzfunktionen von Monero die tracerschweren, gelang es den japanischen Behörden, die Transaktions- und Kommunikationsdaten zu analysieren, um Kobayashi genau zu identifizieren. Dies ist das erste Mal, dass es der japanischen Polizei gelingt, einen Verdächtigen mithilfe der Monero-Analyse trac.

Das Hauptgeschäft von Kobayashis Gruppe bestand darin, Kreditkartendaten zu stehlen, ein Verbrechen, das in Japan immer häufiger vorkommt. Im Jahr 2011 verzeichnete Japan Kreditkartenbetrug im Wert von 54,09 Milliarden Yen, wobei über 90 % davon gestohlene Kartennummern betrafen.

Bis Mitte 2012 betrug der Schaden durch solche Verbrechen bereits 26,82 Milliarden Yen. Die Aktivitäten der Gruppe sowie ähnlicher Cyber-Betrugsringe tragen zu einem alarmierenden Trend bei.

Japans komplizierte Beziehung zu Krypto

Japans Geschichte mit Krypto ist etwas steinig. Im Jahr 2014 wurde die Regulierungslandschaft des Landes durch den berüchtigten Mt.-Gox-Skandal erschüttert.

Die Börse verlor 850.000 Bitcoinbei dem damals größten Hack in der Geschichte der Kryptowährung. Das zwang die japanischen Regulierungsbehörden dazu, Kryptowährungen endlich ernst zu nehmen. Im Jahr 2016 wurde das Payment Services Act verabschiedet, das Kryptowährungen als legitime Zahlungsform anerkennt.

Doch dieser Regulierungsrahmen reichte nicht aus, um Kriminelle wie Kobayashi abzuschrecken. Die japanische Finanzdienstleistungsbehörde (FSA) hat versucht, gegen diese Art von Aktivitäten vorzugehen, indem sie die Regeln für Börsen verschärfte. 

Im Jahr 2018 halfen sie bei der Gründung der Japan Virtual and Crypto-assets Exchange Association (JVCEA), um den Kryptomarkt innerhalb der Branche zu regulieren.

Doch trotz der Diebstähle und der strengeren Vorschriften entwickelt sich der Markt immer nochtron. Das Land verfügt über rund 3,7 Millionen aktive Krypto-Wallets.

Im Geschäftsjahr 2021 belief sich der Spothandel auf dem Markt auf 28,5 Milliarden Yen, obwohl der gehebelte Handel einen Sturzflug von 97,4 Billionen Yen auf 37,2 Billionen Yen erlebte.

Academy : Kurz DeFi

Einen Link teilen:

Haftungsausschluss. Die bereitgestellten Informationen sind keine Handelsberatung. Cryptopolitan.com haftet nicht für Investitionen, die auf der Grundlage der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen getätigt wurden. Wir tron dringend unabhängige dent und/oder Beratung durch einen qualifizierten Fachmann, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.

Meist gelesen

Die meisten gelesenen Artikel werden geladen...

Bleiben Sie über Krypto-Neuigkeiten auf dem Laufenden und erhalten Sie tägliche Updates in Ihrem Posteingang

Wahl des Herausgebers

Editor's Choice-Artikel werden geladen...
Abonnieren Sie CryptoPolitan