Laut Statista wird künstliche Intelligenz (KI) dem Bankensektor bis Ende des Jahres 164 Milliarden US-Dollar einbringen, wobei die nordamerikanischen Länder am meisten profitieren werden.
Es wird erwartet, dass der Finanzsektor der Region im Jahr 2024 rund 50 Milliarden US-Dollar mit KI verdienen wird, dicht gefolgt vom asiatisch-pazifischen Raum mit 49 Milliarden US-Dollar.
Die KI-gesteuerten Bankeinnahmen werden voraussichtlich um fast 20 Milliarden US-Dollar steigen
Allein durch künstliche Intelligenz könnte die Bankenbranche in diesem Jahr einen Umsatzanstieg von 18 Milliarden US-Dollar im Vergleich zu 2023 verzeichnen. Statista zeigt, dass Finanzinstitute im Jahr 2024 durch KI-Input einen Umsatz von 164 Milliarden US-Dollar erzielen könnten.
Es wird erwartet, dass der nordamerikanische Finanzsektor am meisten verdient und den KI-Banking-Umsatz um 50 Milliarden US-Dollar steigert. Der asiatisch-pazifische Raum folgt mit 49 Milliarden US-Dollar. An dritter Stelle bei den KI-Umsatzsteigerungen steht Europa, das voraussichtlich 47 Milliarden US-Dollar erwirtschaften wird, gefolgt von 10 Milliarden US-Dollar für den Nahen Osten und Afrika und 8 Milliarden US-Dollar für Südamerika.

Der prognostizierte Umsatzanstieg könnte darauf zurückzuführen sein, dass mehrere Finanzinstitute im Jahr 2024 KI einführen, um Routineaufgaben, das Risikomanagement und sogar die Betrugserkennung zu automatisieren. Laut einer Umfrage von Nvidia erwägen 91 % der Finanzdienstleistungsunternehmen bis Februar 2024 bereits KI zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz oder haben dies bereits implementiert.
Finanzinstitute wie Wells Fargo, BlackRock, UBS und die Deutsche Bank nutzen bereits KI-Tools, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Diese vier haben sich alle mit Sqreem zusammengetan, um Verbraucheranalysen durchzuführen und verfügen über KI-Analysetools, um zukünftige Verbrauchermuster und -bedürfnisse vorherzusagen. In ähnlicher Weise verwendet S&P Global das KI-basierte Kensho, um Korrelationen in Aktien- und Währungspreisbewegungen zu finden, während die Bank of America Glass-Software verwendet, um die Wünsche der Kunden zu personalisieren und vorherzusagen.
Bei den Plänen zur digitalen Transformation hatte die KI für Banken Priorität
Eine Umfrage von Publicis Sapient ergab , dass die Zahl der „Transformationsführer“ unter den Banken um die Hälfte gesunken ist und von 22 % in der vorherigen Studie auf nur noch 11 % gesunken ist.
Die Umfrage ergab außerdem, dass mehrere Banken KI in ihre digitalen Transformationsziele für 2024 aufgenommen hatten. Einige waren jedoch aufgrund finanzieller Unzulänglichkeiten und Ängste vor möglichen regulatorischen Änderungen gezwungen, ihre KI-Pläne aufzugeben.
Dave Murphy, Leiter Finanzdienstleistungen bei Publicis Sapient, kommentierte die Pläne für die digitale Transformation mit KI-Unterstützung: „KI, maschinelles Lernen und generative KI stehen sowohl im Mittelpunkt als auch als Treibstoff der digitalen Transformationsbemühungen der Banken. Die größte Frage für Führungskräfte ist nicht das Potenzial dieser Technologien; Es geht darum, wie man am besten vom Experimentieren mit Anwendungsfällen in einzelnen Unternehmensbereichen zur maßstabsgetreuen Implementierung im gesamten Unternehmen übergeht.“
Cryptopolitan Academy: Möchten Sie Ihr Geld im Jahr 2025 ausbauen? DeFi in unserer kommenden Webclass schaffen Speichern Sie sich Ihren Platz