Jensen Huang, CEO von NVIDIA, über „Souverän AI“, ein Modell, in dem Nationen ihre eigenen KI -Systeme aufbauen, um Sprache, Kultur und Datenautonomie zu erhalten, fängt an, in Europa stark in Schwung zu kommen.
Laut Huang sollte KI nicht von einigen wenigen globalen Unternehmen oder sich ausschließlich auf Daten aus ausländischen Gesellschaften verlassen. Stattdessen glaubt er, dass Nationen die Technologien besitzen sollten, die ihre Wirtschaft vorantreiben, und die Vorteile sicherstellen sollten, dass sie ihren Mitarbeitern direkt dienen.
Auf einer glitzernden Europäischen Tour letzte Woche hielt Huang in London, Paris und Berlin an. Er hielt Treffen mit Regierungsbeamten, Technologieführern und den Medien ab, um eine robustere KI -Infrastruktur auf dem Kontinent zu fördern.
Die Zeit könnte für Huang nicht besser sein. Da die US -amerikanischen Technologieunternehmen die größten Märkte für Smartphones, Suchmaschinen und soziale Medien verschärfen, markiert Europa einen strategischen Wandel. Jetzt wird die Politik der digitalen Souveränität, die lokaler KI -Systeme aufgebaut und überwacht, in den höchsten Positionen der Politik wiederholt.
stellte der neu ernannte Premierminister Keir Starrer eine Investition von 1 Milliarde Pfund (ca. 1,35 Milliarden US -Dollar) vor, um die nationale Computerkapazität in Großbritannien zu erhöhen. Aber er unterstrich die Bedeutung, dass Großbritannien eher ein Schöpfer der Fortschritte in der KI als ein passiver Verbraucher war.
President Emmanuel Macron auf der Vivatech -Konferenz in Frankreich erklärte, dass die KI -Infrastruktur „unser Kampf um Souveränität“ darstellt. Seine Kommentare zogen den Applaus vontronG vom Publikum globaler Technologieführer und Innovatoren in einem Spiegelbild der steigenden Dynamik für die lokale KI -Kreation aus.
Neue Tech -Angebote prägen die digitale Zukunft Europas
Nvidia unterstützt seine Vision mit echtem Handeln, nicht nur mit Worten. Das Unternehmen hat sich mit Deutsche Telekom in Deutschland zusammengetan, um eine groß angelegte AI-Cloud-Plattform aufzubauen, um europäischen Unternehmen erweiterte Rechenleistung zu bieten-unabhängige dent von US-Cloud-Giganten wie Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure.
Der deutsche Kanzler Friedrich Merz begrüßte das Projekt und hat es mit nationaler Sicherheit und wirtschaftlicher Unabhängigkeit verbunden. Er betonte, dass Deutschland wichtige digitale Technologien wie KI beherrschen muss, um wohlhabend zu bleiben.
In Frankreich hat sich Nvidia mit Mistral, einem schnell steigenden KI -Startup, zusammengetan, um ein Rechenzentrum zu erstellen, das eine einheimische Alternative zur ausländischen Cloud -Infrastruktur bietet. Die Anfangsphase wird auf 18.000 der neuesten AI -Chips von NVIDIA durchgeführt, wobei die Pläne für die Erweiterung mehrerer Standorte bis 2026 erweitert werden sollen.
Die Vision gewinnt auch auf der EU -Ebene trac. Im Februar kündigte die Europäische Kommission eine Initiative von 20 Milliarden US -Dollar zur Einrichtung von vier „AI Gigafactories“ auf dem gesamten Kontinent an.
Obwohl Europa einen reichen Pool von Talent und Erfolg in der Forschung verzeichnet, hat er die USA und China lange Zeit hinter sich, um groß angelegte KI-Systeme zu entwickeln und einzusetzen. Das Fehlen einer Computerbasis zu Hause ist ein großer Teil der Erklärung.
Amerikanische Firmen dominieren derzeit die Cloud -Dienste Europas. Nur wenige einheimische KI -Startups, wie Mistral in Frankreich und Aleph Alpha in Deutschland, versuchen weltweit zu konkurrieren.
Huangs Forderung nach einer souveränen KI, die einst als naives oder utopisches Ziel entlassen wurde, informiert jetzt die tatsächliche Richtlinie. Es drängt Europa, sich über die Regulierung und den Bau hinaus zu bewegen.
Cryptopolitan Academy: Möchten Sie Ihr Geld im Jahr 2025 ausbauen? DeFi in unserer kommenden Webclass schaffen Speichern Sie sich Ihren Platz