Der amerikanische Aktienmarkt hat ein wahnsinniges Volumen von 64 Billionen US-Dollar erreicht und ist damit größer als jeder andere Aktienmarkt der Welt zusammen.
In den letzten zehn Jahren haben die US-Märkte enorme 40 Billionen US-Dollar hinzugefügt. Kein anderes Land kommt auch nur annähernd so weit. Derzeit kontrolliert der amerikanische Aktienmarkt 74 % des MSCI World Index und übertrifft damit den Rekord der 1970er Jahre.
In nur vier Jahren hat sich der Wert von US-Aktien verdoppelt und 32 Billionen US-Dollar eingebracht. Unterdessen bewegten sich die Aktienmärkte im Rest der Welt kaum und legten lediglich 10 Billionen US-Dollar zu. Die Kluft zwischen den USA und dem Rest ist nicht nur groß – sie ist historisch.
US-Märkte brechen Rekorde mit Technologie als Vorreiter
Was treibt dieses Wachstum an? Tech-Aktien. Unternehmen wie Nvidia, Microsoft und Amazon treiben die US-Märkte voran und machen allein im Jahr 2024 mehr als die Hälfte der Gewinne des S&P 500 aus.
Der Nasdaq Composite ist dank dieser Technologiegiganten durch die Decke gegangen und die Bewertungen haben ein Niveau erreicht, das niemand für möglich gehalten hätte. Aber es ist nicht mehr nur Technik.
Die Rallye, die früher auf einige wenige große Unternehmen angewiesen war, hat sich auf andere Branchen ausgeweitet. Konsumgüter-, Finanz- und Energieaktien haben alle zugelegt, was zeigt, dass es hier nicht mehr nur um das Silicon Valley geht.
In diesem Jahr durchbrach der Dow Jones Industrial Average zum ersten Mal überhaupt die 40.000-Marke. Der S&P 500? Im Jahr 2024 durchbrach er 24 neue Allzeithochs.
Das Wachstum des Marktes wird durch die Erwartung befeuert, dass die Federal Reserve bald die Zinsen senken wird. Die Anlegerdent so sehr auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte, dass die Terminmärkte eine Wahrscheinlichkeit von 97 % dafür einpreisen.
Die Inflation kühlt ab, die Kreditkosten werden voraussichtlich sinken und die Wall Street schwimmt in cash auf der Suche nach einem Eigenheim.tronUnternehmensgewinne gießen noch mehr Öl ins Feuer.
Trotz globaler Herausforderungen haben amerikanische Unternehmen Quartal für Quartal durchweg solide Ergebnisse veröffentlicht. Analysten sagen, dass diese stabile Leistung entscheidend dafür war, das Vertrauen der Anleger hoch zu halten, selbst in Zeiten geopolitischer Spannungen und Volatilität in anderen Märkten.
Amerikas Märkte lassen die Welt weit hinter sich
Der Rest der Welt? Sie sind nicht einmal nah dran. Insgesamt haben die Aktienmärkte außerhalb der USA einen Wert von 61 Billionen US-Dollar – immer noch weniger als Amerikas Gesamtwert.
In den letzten zehn Jahren waren die globalen Aktienmärkte außerhalb der USA auf dem Vormarsch, und ihr Gesamtwert wuchs weniger als halb so schnell wie der amerikanische.
Selbst große Player wie Japan und Europa liegen weit zurück. Sicherlich haben der Nikkei und der FTSE Zuwächse verzeichnet, aber angesichts der Kapitalflut, die in die US-Märkte strömt, erscheinen diese Zuwächse winzig.
Überall investieren Anleger Geld in amerikanische Aktien. Warum? Ganz einfach, weil die US-Märkte zuverlässig sind und Ergebnisse liefern. Andere Märkte haben einfach nicht die gleichen Wachstumschancen.
Ob langsame Wirtschaft, instabile Regierungen oder schwache Unternehmensgewinne – der Rest der Welt kann nicht mithalten. Der amerikanische Aktienmarkt zieht immer weiter voran.
Academy : Kurz DeFi