🔥 21 Days Free → Join Our Discord Trading Room GET ACCESS

Der Betreiber von EEVBlog warnt: Gmail nutzt Gemini AI standardmäßig.

In diesem Beitrag:

  • Google steht in der Kritik, nachdem eine Gmail-Funktion es Gemini ermöglichte, auf Posteingänge zuzugreifen.
  • Quellen zufolge wurden die Bedenken geäußert, als das Technologieunternehmen KI in alle seine Produkte integrierte.
  • Die Gegenreaktion gegen Gemini ist nur ein Beispiel in einer Reihe von Beschwerden, die gegen Google wegen des Umgangs mit Nutzerdaten eingereicht wurden. 

Dave Jones, der bekanntetronund Betreiber des EEVBlog, hat erneut Alarm wegen Googles Umgang mit Nutzerdaten ausgelöst und gewarnt, dass Gmail nun standardmäßig Daten an Gemini AI „füttert“. 

Diese Entdeckung hat Besorgnis hinsichtlich der Sicherheit persönlicher Nutzerdaten ausgelöst. Laut Jones ermöglicht die Integration von Gmail mit Gemini Googles generativem KI-Modell, Kalender, E-Mails und zugehörige Kontextinformationen der Nutzer über eine weitgehend verborgene Einstellung automatisch zu matic Gemini teilen .

Einige der Fragen dieser Nutzer betreffen den Zeitpunkt der Aktivierung dieser Funktion und die Anzahl der von ihr erfassten persönlichen Daten. Viele äußern ihren Unmut über Googles Vorgehen und fordern eine Erklärung dafür, warum sie nicht über die Existenz dieser Funktion informiert wurden.

Jones schickte eine Benachrichtigung an X mit folgendem Inhalt: „Sie wurden automatisch matic die Liste der Personen aufgenommen, die Gmail Zugriff auf alle Ihre privaten Nachrichten und Anhänge gewähren, um KI-Modelle zu trainieren. Sie müssen die Smart-Funktionen an zwei Stellen im Einstellungsmenü manuell deaktivieren.“

Google gerät mit seinem aktualisierten Smart-Features-System in Schwierigkeiten.

Googles Vorgehen hatte hitzige Debatten . Um die Kontroverse zu entschärfen, erklärte das kalifornische Technologieunternehmen, dass diese Einstellung Teil des erweiterten Systems „Smart Features“ sei, das in Gmail, Kalender, Drive, Chat und Meet verfügbar ist. Laut Google handelt es sich dabei um nützliche Funktionen, die Workspace-Daten für alltägliche Aufgaben nutzen.

Siehe auch:  Ari Emanuel möchte UFC-Kämpfe mit Musks humanoiden Optimus-Robotern ausrichten.

Zu den genannten Beispielen für diese Aufgaben gehörten das Hinzufügen von Flugdetails aus Gmail zum Kalender, das Anzeigen von Zusammenfassungen zur trac, das Sammeln von Tickets und Kundenkarten in Google Wallet sowie das Verweisen auf Drive-Dateien beim Schreiben von E-Mails.

Laut Google bot dieses Update Nutzern zwar bessere Kontrollmöglichkeiten, die Datenverwaltung selbst blieb jedoch unverändert. Um effektiv zu funktionieren, benötigten diese Funktionen Zugriff auf E-Mails, Kalenderereignisse und andere Workspace-Inhalte.

Selbst nach dieser Erklärung argumentierten die Nutzer weiterhin, dass das Hauptproblem darin bestehe, dass Google ihnen nicht erlaubt habe, die Funktion vor ihrer Aktivierung zu deaktivieren. 

Es ist außerdem erwähnenswert, dass Nutzer die Option „Intelligente Funktionen“ in den Gmail-Einstellungen finden. Durch Aktivieren dieser Einstellung erlauben sie Gmail, Chat und Meet den Zugriff auf ihre Inhalte und Aktivitäten, um intelligente Funktionen anzubieten und ihr Nutzungserlebnis zu personalisieren, so eine Mitteilung von Google.

Um die Funktion vollständig zu deaktivieren, lautete die Anleitung, dass Nutzer, nachdem sie die Option „Intelligente Funktionen in Gmail, Chat und Meet aktivieren“ deaktiviert hatten, als Nächstes die Einstellungen für die Verwaltung intelligenter Funktionen im Arbeitsbereich aufrufen mussten. Dort mussten sie die intelligenten Funktionen in Google Workspace und anderen Google-Produkten deaktivieren.

Siehe auch:  WhatsApp-Sicherheitslücke gibt Telefonnummern von 3,5 Milliarden Nutzern preis

Googles Vorgehen, KI in alle seine Produkte zu integrieren, stößt bei Einzelpersonen auf Kritik. 

Obwohl Google bereits seit über zehn Jahren mit KI und maschinellem Lernen arbeitet, bestehen Bedenken hinsichtlich der Gmail-Funktion, die es Gemini , auf Kalender und E-Mails zuzugreifen. Hintergrund ist Googles Bestrebungen, KI in all seine Produkte zu integrieren. Zu diesen Produkten gehören beispielsweise Gmail, Videodienste, Chat-Apps, Suchfunktionen und Smartphones.

Um diese Behauptung zu untermauern, deuteten Berichte vom Oktober auf die Einführung eines verbesserten KI-Videogenerators namens Veo 3 durch Google hin. Außerdem integrierte der Technologiekonzern Anfang des Monats Gemini in die Google Maps App. Am Dienstag, dem 18. November, stellte Google zudem die neueste Version seines wichtigsten KI-Systems, Gemini 3, vor.

In der Zwischenzeit wurde aus informierten Kreisen behauptet, dass diese jüngste Gegenreaktion gegen Gemini nur ein Beispiel in einer Reihe von Beschwerden sei, die gegen Google wegen des Umgangs mit Nutzerdaten eingereicht wurden. 

Im Jahr 2014 räumte das Technologieunternehmen ein, E-Mails von Nutzern gescannt zu haben, und behauptete, dieser Schritt diene dem Schutz der Nutzer vor Malware und Spam bei gleichzeitiger Personalisierung ihrer Nutzererfahrung. 

Die klügsten Krypto-Köpfe lesen bereits unseren Newsletter. Lust auf mehr? Dann schließen Sie sich ihnen an .

Link teilen:

Haftungsausschluss. Die bereitgestellten Informationen stellen keine Handelsberatung dar. Cryptopolitan.com übernimmt keine Haftung für Investitionen, die auf Grundlage der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen getätigt werden. Wir empfehlen dringend, tron jeder Anlageentscheidung eine dent

Meist gelesen

Meistgelesene Artikel werden geladen …

Bleiben Sie über Krypto-Neuigkeiten auf dem Laufenden und erhalten Sie tägliche Updates in Ihrem Posteingang

Die Wahl des Herausgebers

Die Artikel der Redaktion werden geladen …

- Der Krypto-Newsletter, der Sie auf dem Laufenden hält -

Die Märkte bewegen sich schnell.

Wir bewegen uns schneller.

Abonnieren Sie Cryptopolitan Daily und erhalten Sie aktuelle, prägnante und relevante Krypto-Einblicke direkt in Ihren Posteingang.

Jetzt beitreten und
keinen Zug mehr verpassen.

Steigen Sie ein. Informieren Sie sich.
Verschaffen Sie sich einen Vorsprung.

Abonnieren Sie CryptoPolitan