Telegram steht finanziell vor einem schwierigen Jahr, obwohl das Unternehmen im Jahr 2023 einen Umsatz von 342,5 Millionen US-Dollar erzielte und zudem einen Betriebsverlust von 108 Millionen US-Dollar meldete.
Diese Nachricht folgt unmittelbar auf die Verhaftung von Pavel Durov in Frankreich, wo ihm vorgeworfen wird, nicht genug getan zu haben, um illegale Inhalte auf der Plattform zu kontrollieren.
Während Debatten über freie Meinungsäußerung toben, zeichnen die Finanzzahlen das Bild eines Unternehmens, das zunehmend auf Kryptowährungen angewiesen ist, um den Betrieb aufrechtzuerhalten.
Die kürzlich durchgesickerten Finanzdaten von Telegram zeigen eine starke Abhängigkeit von Kryptotransaktionen, die mittlerweile einen großen Teil seiner Einnahmen ausmachen. Telegram ist auf den Britischen Jungferninseln ansässig und verfügt über einen wichtigen operativen Zweig in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Telegram setzt eindeutig stark auf digitale Vermögenswerte.
Der von PwC in Dubai geprüfte Finanzbericht zeigt, dass das Unternehmen einen bescheidenen Gewinn von 500.000 US-Dollar aus der Neubewertung digitaler Vermögenswerte in seiner Gewinn- und Verlustrechnung (PnL) verbuchte. Allerdings wurde ein Gewinn von 86 Millionen US-Dollar im sonstigen Gesamtergebnis erfasst.
Wenn man sich die Einnahmen von Telegram genauer ansieht, wird deutlich, dass zwei neue Einnahmequellen die Zahlen stützen: die „integrierte Geldbörse“ und der „Verkauf von Sammlerstücken“. Zusammen machen diese mehr als 40 % des Unternehmensumsatzes aus.
Das erst letztes Jahr eingeführte integrierte Wallet ist ein Softwaretool, mit dem Benutzer Krypto-Assets direkt in der App speichern, senden, empfangen und handeln können.
Ende 2023 betrug der Wert der Krypto-Assets von Telegram fast 400 Millionen US-Dollar und war damit deutlich höher als die cash des Unternehmens.
Die Konten des Unternehmens offenbaren auch einige interessante Transaktionen mit verbundenen Parteien. Pavel selbst kaufte letztes Jahr Wandelanleihen von Telegram im Wert von 64 Millionen US-Dollar, was ein hohes Maß an persönlicher Investition in das Unternehmen zeigt.
Er kaufte außerdem Telegram-Premium-Abonnements im Wert von 300.000 US-Dollar als Giveaways und nutzte für den Kauf Toncoins.
Obwohl sich das Unternehmen immer noch zu 100 % im Besitz von Durov befindet, hat es auch über 2,3 Milliarden US-Dollar durch Wandelanleihen einiger großer Player eingesammelt – Staatsfonds, Hedgefonds und technologieorientierte Investoren.
Ob diese Strategie ausreichen wird, um die erheblichen Verluste auszugleichen, bleibt abzuwarten.
Erhalten Sie in 90 Tagen einen hochbezahlten Web3-Job: Die ultimative Roadmap