🔥 Erhalten Sie in 90 Tagen einen hochbezahlten Web3-Job. ERFAHREN SIE MEHR

Die Argumente für die Befreiung von der Kryptosteuer unter Donald Trump. Warum ist es wirtschaftlich schlecht?

In diesem Beitrag:

  • Trumps Plan, die Kapitalertragssteuer auf in den USA ausgegebene Kryptowährungen abzuschaffen, könnte zu Steuerschlupflöchern und unfairen Vorteilen für bestimmte Branchen führen.
  • Kritiker sagen, dass dieser Schritt das Steuersystem destabilisieren, zu politischer Bevorzugung führen und die Bundeseinnahmen bei einem defi von 1,8 Billionen US-Dollar schrumpfen lassen könnte.
  • Wohlhabende Anleger könnten von steuerfreien Kryptowährungen profitieren, während einkommensschwächere Gruppen in einem volatilen und betrügerischen Markt höheren Risiken ausgesetzt sind.

Der Vorschlag von dent Donald Trump, die Kapitalertragssteuer auf Krypto abzuschaffen, hat in Washington, an der Wall Street und im Silicon Valley einen Sturm von Debatten ausgelöst. Vor allem, weil es eine fiskalische Büchse der Pandora wäre.

Nach Trumps Plan würden Kryptowährungen, die von in den USA ansässigen Unternehmen ausgegeben werden, keiner Kapitalertragssteuer mehr unterliegen. Die Regierung argumentiert, dass dies Innovationen vorantreiben, internationale Unternehmen trac und eine freiere Kryptowirtschaft schaffen würde.

Auf der anderen Seite des Gesprächs sehen Skeptiker, darunter Ökonomen und Finanzanalysten, eine Vielzahl von Problemen, die sich unter der Oberfläche zusammenbrauen.

Bedenken hinsichtlich der Fairness

Im Kern verstößt der Plan gegen den Grundsatz der einheitlichen Besteuerung. Derzeit gelten Kapitalertragssteuern gleichermaßen für alle Anlagen – Aktien, Immobilien, Anleihen und Kryptowährungen. Trumps Ausnahmeregelung für Kryptowährungen verstößt gegen diesen Standard und führt zu einer Steuerbefreiung für einen einzelnen Sektor, wie manche es nennen.

„Wenn ein niedrigerer Kapitalertragssteuersatz das Ziel ist, sollte er für alle Vermögenswerte gelten“, sagte Bloomberg-Ökonom . Die Ausgrenzung von Kryptowährungen öffnet anderen Branchen die Tür, ihre Ausnahmen zu fordern. Energieunternehmen, Technologie-Startups oder sogar Immobilienentwickler könnten argumentieren, dass ihre Sektoren es genauso verdienen.

Das Ergebnis? Ein fragmentiertes Steuersystem voller Schlupflöcher, das denen mit der größten Lobbymacht zugute kommt. Das US-Steuergesetz ist bereits komplex und enthält zahlreiche Ausnahmen, die sich auf bestimmte Branchen beziehen.

Das Hinzufügen von Kryptowährungen würde die Katastrophe noch verschlimmern. Kritiker befürchten, dass diese selektive Bevorzugung zu einem wirtschaftlichen Schneeballeffekt führen könnte, bei dem mehr Branchen um eine ähnliche Behandlung konkurrieren.

Krypto als politisches Instrument

Die Optik von Trumps Plan wirft auch die Frage auf, ob der boomende politische Einfluss von Krypto die Politik prägt. Große Kryptofirmen und ihre Führungskräfte gehörten zu den größten Geldgebern für Trumps Wahlkampf. Obwohl es keine konkreten Beweise für eine Gegenleistung gibt, ist der Zeitpunkt dieses Vorschlags schwer zu ignorieren.

Kritiker warnen davor, dass eine solche Politik gefährliche Präzedenzfälle dent . Zukünftige Regierungen könnten Steuerbefreiungen als Belohnung für politische Spenden nutzen und so die Wirtschaftspolitik zu einem Instrument zur Mittelbeschaffung machen. Dies untergräbt nicht nur das Vertrauen der Öffentlichkeit, sondern schürt auch den Eindruck, dass Steuererleichterungen an Meistbietende verkauft werden.

Siehe auch  Binance BTC Open Interest steigt nach positivem US-Inflationsbericht um 500 Millionen US-Dollar

Für die Kryptoindustrie könnte eine solche Bevorzugung mehr schaden als nützen. Es besteht die Gefahr, dass der Sektor mit Hinterzimmerdeals und politischer Lobbyarbeit in Verbindung gebracht wird, was sein Streben nach Legitimität untergräbt. Eine Steuerbefreiung, die nach politischer Vergeltung riecht, könnte Verbündete verärgern und Kritiker ermutigen.

Volatilität und die Risiken für Anleger

Trumps Plan könnte das Profil von Krypto-Investoren in den USA verändern – und zwar nicht im positiven Sinne. Durch die Befreiung von Kryptowährungen von der Kapitalertragssteuer könnte die Politik einkommensschwächere Anleger trac , die steuerfreie Ersparnisse anstreben. Das klingt zwar nach einem Gewinn für die Barrierefreiheit, gefährdet aber finanziell gefährdete Personen.

Krypto bleibt ein volatiler Markt, der für wilde Preisschwankungen und Spekulationsblasen berüchtigt ist. Wenn unvorbereitete Anleger dazu ermutigt werden, Kryptowährungen als „sicheren“ steuerfreien Hafen zu betrachten, könnte dies zu verheerenden Verlusten führen. Betrug, Hacks und Betrug sind in der Branche immer noch weit verbreitet. Anleger mit geringerem Einkommen verfügen wahrscheinlich nicht über die rechtlichen oder finanziellen Ressourcen, um diese Risiken zu bewältigen.

Unterdessen würden wohlhabendere Anleger und Institutionen mit Finanzexpertise überproportional profitieren. Sie verfügen über die Anwälte, Buchhalter und Berater, um neue Steuerschlupflöcher auszunutzen und gleichzeitig Risiken zu managen. Eine Steuerbefreiung könnte die Kluft zwischen denen, die sich mit Krypto auskennen, und denen, die es nicht verstehen, vergrößern und den Schwächsten die Verantwortung überlassen, wenn der Markt zusammenbricht.

Steuerarbitrage: Der Schlupfloch-Goldrausch

Eine steuerfreie Kryptopolitik könnte auch zu kreativen Möglichkeiten führen, Steuern gänzlich zu vermeiden. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der traditionelle Investitionen in Krypto-Tokens umgepackt werden, um der Besteuerung zu entgehen. Warum sollten Sie Anteile an einem Unternehmen halten, wenn Sie einen Krypto-Token besitzen können, der an dasselbe Eigenkapital gebunden ist?

Diese Art der Steuerarbitrage ist bereits möglich, aber unter den derzeitigen Vorschriften schwierig. Trumps Vorschlag könnte ihn zum Mainstream machen.

Kritiker glauben, dass die Zulassung von Krypto-Ausnahmen einen Anreiz für Unternehmen darstellen würde, die Klassifizierung von Vermögenswerten zu manipulieren. Mit der Zeit würden die Grenzen zwischen Krypto und traditionellen Vermögenswerten verschwimmen, was die Durchsetzung für Regulierungsbehörden wie den IRS erschweren würde.

Siehe auch  Trump zur Unterzeichnung von Durchführungsverordnungen zur Unterstützung der Kryptoindustrie, einschließlich der Einrichtung einer Bitcoin Reserve

Trac und Besteuerung von Einkünften würde exponentiell schwieriger werden und die Steuerbemessungsgrundlage würde schrumpfen, da mehr Vermögen in Krypto-Schlupflöcher abfließt. Dadurch entsteht ein neues Problem: die Kosten für die Überwachung dieser Systeme. Der IRS würde erhebliche Ressourcen benötigen, um Kryptotransaktionen effektiv zu prüfen.

Angesichts der bestehenden Personal- und Finanzierungsprobleme fragen sich Kritiker, ob die Agentur die zusätzliche Belastung bewältigen kann. Die Ausnahme könnte Krypto-Investoren Geld sparen, aber zu welchen Kosten für den Rest der Wirtschaft?

Bundeseinnahmen und defi

Amerikas defi erreichte im Jahr 2024 1,8 Billionen US-Dollar. Kapitalertragssteuern sind ein entscheidender Teil dieser Gleichung und tragen jährlich Milliarden bei. Die Befreiung von Kryptowährungen könnte zu einem Loch in den Einnahmequellen des Bundes führen, und das zu einer Zeit, in der defi bereits nicht mehr tragbar sind.

Befürworter von Trumps Plan argumentieren, dass das durch Krypto angekurbelte Wirtschaftswachstum diese Verluste ausgleichen würde. Doch Skeptiker sind nicht überzeugt. Sie weisen darauf hin, dass Kryptowährungen zwar schnell wachsen, aber immer noch einen Bruchteil der Gesamtwirtschaft ausmachen.

Selbst bei explosionsartigem Wachstum ist es unwahrscheinlich, dass dadurch die durch die Abschaffung der Kapitalertragssteuer verlorenen Einnahmen ersetzt werden. Um das Defizit auszugleichen, müsste die Regierung an anderer Stelle die Steuern erhöhen oder die Ausgaben für öffentliche Dienstleistungen kürzen. Beide Optionen sind politisch heikel und könnten neue wirtschaftliche Herausforderungen mit sich bringen.

Die Kryptoindustrie braucht keine Steuererleichterungen, um zu gedeihen – sie braucht regulatorische Klarheit und Konsistenz. Eine Steuerbefreiung könnte für einen vorübergehenden Aufschwung sorgen, schafft aber auf lange Sicht Unsicherheit. Zukünftige Regierungen könnten die Politik jederzeit umkehren und die Branche ins Chaos stürzen.

Trumps „America First“-Ansatz bei Kryptowährungen könnte auf der globalen Bühne nach hinten losgehen. Krypto ist von Natur aus international und basiert auf grenzenlosen Netzwerken und dezentralen Systemen. Eine Politik, die den Vermögenswerten eines Landes Vorrang vor anderen einräumt, birgt die Gefahr einer Fragmentierung des Ökosystems.

Von Null zu Web3 Pro: Ihr 90-Tage -Karrierestartplan

Einen Link teilen:

Haftungsausschluss. Die bereitgestellten Informationen sind keine Handelsberatung. Cryptopolitan.com haftet nicht für Investitionen, die auf der Grundlage der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen getätigt wurden. Wir tron dringend unabhängige dent und/oder Beratung durch einen qualifizierten Fachmann, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.

Meist gelesen

Die meisten gelesenen Artikel werden geladen...

Bleiben Sie über Krypto-Neuigkeiten auf dem Laufenden und erhalten Sie tägliche Updates in Ihrem Posteingang

Wahl des Herausgebers

Editor's Choice-Artikel werden geladen...
Abonnieren Sie CryptoPolitan