🔥 Erhalten Sie in 90 Tagen einen hochbezahlten Web3-Job. ERFAHREN SIE MEHR

Mit dem Siegeszug der künstlichen Intelligenz werden Rechenzentren zum neuesten Bautrend in Amerika

In diesem Beitrag:

  • Rechenzentren sind Amerikas neue Bau-Obsession, deren Ausgaben sich dank des KI-Booms auf 30 Milliarden US-Dollar pro Jahr verdoppeln.
  • Diese Zentren verbrauchen enorme Mengen an Strom, was zu Bedenken hinsichtlich der Stromkosten für Haushalte und kleine Unternehmen führt.
  • Die steigenden Chipverkäufe von TSMC, die im Oktober um 29,2 % zulegten, zeigen, wie die Nachfrage nach KI-Hardware diesen Bauboom antreibt.

Big Tech ist auf Bautour. In ganz Amerika stecken Unternehmen Milliarden in Rechenzentren – riesige, klimatisierte, stromhungrige Strukturen, in denen Server untergebracht sind und die Motoren der künstlichen Intelligenz rund um die Uhr am Laufen bleiben.

Die Zahlen liegen außerhalb der Charts. Nach Angaben des Census Bureau sind die privaten Ausgaben für diese Datenfestungen jährlich auf fast 30 Milliarden US-Dollar gestiegen, mehr als das Doppelte im Vergleich zum Vorjahr.

Der Aufstieg der KI (angeführt von Tools wie ChatGPT von OpenAI) löste diesen Anstieg aus, da Unternehmen darum kämpften, die Datenanforderungen eines immer schneller werdenden Technologiewettlaufs zu erfüllen.

KI-Anwendungen sind teuer in der Ausführung. Sie erfordern eine Menge Rechenleistung und Datenspeicher, was mehr Infrastruktur und natürlich viel mehr cash bedeutet.

Und derzeit verschlingen Rechenzentren mehr Budget als alles andere in der Kategorie Firmengebäude – mehr als Hotels, Einzelhandelsflächen und sogar Freizeiteinrichtungen. Diese Anlagen sind heute Amerikas größte Bau-Obsession.

Der Finanzverwalter KKR & Co. geht davon aus, dass die weltweiten Ausgaben für Rechenzentren jährlich auf unglaubliche 250 Milliarden US-Dollar steigen werden, wobei die USA an der Spitze stehen. Auf der ganzen Welt arbeiten Unternehmen intensiv daran, die erforderliche Speicher- und Rechenleistung aufzubauen, um mit dem KI-Goldrausch Schritt zu halten.

Der elektrische Appetit der KI: Rechenzentren benötigen mehr Strom

Wenn Rechenzentren Menschen wären, wären sie diejenigen mit einem nie endenden Hunger nach Strom. Und es ist ein Problem. Mit jeder neuen Anlage steigt der Energiebedarf des Technologiesektors sprunghaft an. Riesige Technologieunternehmen wie Google, Amazon und Microsoft schöpfen bereits erhebliche Macht, um diese Operationen am Laufen zu halten.

Aber Rechenzentren brauchen nicht nur viel Strom, sie wollen auch exklusiven Zugang. Sie wollen Priorität, manchmal sogar eigene Energiequellen.

Siehe auch  Solana schlägt ein Modell mit variablen Emissionen vor, um die Inflation einzudämmen

Es macht Versorgungsunternehmen und Regulierungsbehörden nervös, insbesondere angesichts der Gefahr, dass dieser Verbrauch die Energiepreise für normale Amerikaner und kleine Unternehmen, die nur versuchen, das Licht am Laufen zu halten, in die Höhe treiben könnte.

Erst letzte Woche lehnte die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) den Antrag von Amazon ab, ein neues Rechenzentrum mit Energie aus einem benachbarten Kernkraftwerk zu betreiben. Diese Entscheidung ist nur der Anfang. Die Energieregulierungsbehörden beginnen, zurückzuschlagen, während sie versuchen, die Bedürfnisse der großen Technologieunternehmen mit denen des alltäglichen Verbrauchers in Einklang zu bringen.

Die Chipverkäufe von TSMC signalisieren die stetige Nachfrage nach KI

Beim Wettlauf um KI geht es auch um Chips – fortschrittliche Prozessoren, die diese Einrichtungen antreiben und es der KI ermöglichen, Daten mit atemberaubender Geschwindigkeit zu berechnen und zu verarbeiten. Führend in diesem Sektor ist Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. (TSMC), das Chips an die Giganten Nvidia und Apple liefert.

Im Oktober meldete TSMC einen Umsatzanstieg von 29,2 %, obwohl sich das Wachstum im Vergleich zum explosiven Tempo der Vormonate zu verlangsamen begann. Der monatliche Umsatz des Unternehmens erreichte 314,2 Milliarden NT$ (etwa 9,8 Milliarden US-Dollar), ein Rückgang gegenüber einer Wachstumsrate, die zwischen März und September regelmäßig bei über 30 % lag.

Trotz dieses Rückgangs bleibt TSMC der weltweit führende Anbieter von KI-Hardware. Analysten prognostizieren für das letzte Quartal einen Umsatzanstieg von 36,1 %. Die Aktie ist in diesem Jahr um mehr als 80 % gestiegen, da die Nachfrage amerikanischer Technologieunternehmen weiterhin hoch im Kurs steht.

Diese Firmen setzen auf Chips, die die Arbeitslast der KI-Anwendungen bewältigen können. Ohne TSMC und seine siliziumbetriebenen Motoren würde der Ausbau des Rechenzentrums scheitern.

Aber diese Abhängigkeit von einem Hersteller lässt auch Investoren – und die gesamte KI-Branche – sich fragen, wie lange dieser Hype anhalten wird. Vorerst lässt die Nachfrage jedoch nicht nach.

Siehe auch  Goldman Sachs bleibt trotz Markteinbruch positiv gegenüber chinesischen Aktien

Der politische Tanz: KI-Unternehmen vermeiden Wahlfehltritte

Inmitten dieses ganzen Technologie-Wahnsinns gerieten KI-Unternehmen während der jüngsten US-Wahlen ins politische Rampenlicht. Da KI-Tools immer stärker in den Alltag integriert werden, stellen sich Fragen nach ihrer Zuverlässigkeit, insbesondere wenn es um etwas so Wichtiges wie die Politik geht.

Die Befürchtungen, dass KI-Chatbots Wahlinformationen verfälschen oder, schlimmer noch, Fehlinformationen verbreiten könnten, waren real. Die meisten Unternehmen waren sich der Risiken bewusst und gingen auf Nummer sicher.

Anstatt zu riskieren, dass ihre Chatbots falsche Angaben machen, leitete ChatGPT von OpenAI Benutzer zu vertrauenswürdigen Nachrichtenquellen wie Reuters weiter, und Google beschränkte seine KI auf grundlegende Antworten zu Wahlthemen. Niemand wollte eine Wiederholung der Fehlinformationskatastrophen in den sozialen Medien aus vergangenen Wahlen.

Aber nicht jedes KI-Unternehmen hat den konservativen Weg gewählt. Perplexity, ein kleineres KI-Startup, beschloss, aufs Ganze zu gehen. In Zusammenarbeit mit Associated Press und Democracy Works hat Perplexity einen Live-Wahlinformations-Hub in seine App integriert, komplett mit Abstimmungsergebnissen in Echtzeit und detaillierten Kandidateninformationen.

Das Ergebnis? Die App von Perplexity verzeichnete allein in der Wahlnacht über 4 Millionen Seitenaufrufe. Es war ein mutiger Schritt, der sich ausgezahlt hat. Die Genauigkeit der App wurde gelobt und zeigt, dass einige KI-Unternehmen bereit sind, Grenzen zu überschreiten, auch gegenüber der Politik.

Doch obwohl die meisten großen Akteure vorsichtig blieben, kam es immer noch zu einigen Ausrutschern. Grok, ein Chatbot von Elon Musks xAI, erklärte Trump in mehreren Bundesstaaten vorzeitig zum Sieger. Die KI von Google hat Nutzer, die nach Wahllokalen für Kamala Harris suchten, fälschlicherweise nach Harris County, Texas, geschickt.

Erhalten Sie in 90 Tagen einen hochbezahlten Web3-Job: Die ultimative Roadmap

Einen Link teilen:

Haftungsausschluss. Die bereitgestellten Informationen sind keine Handelsberatung. Cryptopolitan.com haftet nicht für Investitionen, die auf der Grundlage der auf dieser Seite bereitgestellten Informationen getätigt wurden. Wir tron dringend unabhängige dent und/oder Beratung durch einen qualifizierten Fachmann, bevor Sie Anlageentscheidungen treffen.

Meist gelesen

Die meisten gelesenen Artikel werden geladen...

Bleiben Sie über Krypto-Neuigkeiten auf dem Laufenden und erhalten Sie tägliche Updates in Ihrem Posteingang

Wahl des Herausgebers

Editor's Choice-Artikel werden geladen...
Abonnieren Sie CryptoPolitan