Finanzierungsrunden verlaufen langsamer, aber Paradigm und a16z bauen ihren Einfluss unter Kryptoprojekten weiter aus. Die beiden Fonds sind auf trac , im laufenden Jahr Geschäfte im Wert von 1 Milliarde US-Dollar abzuschließen.
Die VC-Finanzierung prägt immer noch die Kryptolandschaft, wobei der größte Einfluss von Paradigm und Andreessen Horowitz, auch bekannt als a16z, kommt. Die Fonds bringen nicht nur neue Projekte zur Reife, sondern können durch Abstimmungen Einfluss auf einige der bestehenden nehmen.
Investitionen sind nicht gleichbedeutend mit Unterstützung, dennoch beteiligen sich die beiden Fonds auch an einer langen Liste relativ kleiner Projekte. Die Unterstützung durch VC ermöglicht eine schnellere Projektentwicklung, birgt aber auch das Risiko von Insiderverkäufen.
Bis zum 24. September haben die beiden Fonds mehr als 856 Millionen US-Dollar an Fördermitteln erhalten, wobei der Schwerpunkt auf dem Bereich Entwicklertools überschneidet. Der Fokus von Paradigm umfasst auch die Ökosysteme Base und Zora, während a16z Krypto-Social-Media-, Kredit- und Marktplatzprojekte abdeckt.
Die Krypto-Finanzierung überstieg in der ersten Jahreshälfte 5 Milliarden US-Dollar, wobei im dritten Quartal die Finanzierungsrunden trac 2 Milliarden US-Dollar übersteigen werden. Konservativere Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Finanzierung je nach Kennzahl auf 3,2 Milliarden US-Dollar beläuft. Die VC-Finanzierung wird trotz der Verlangsamung bei IDO und anderen Formen der Token-Platzierung fortgesetzt.
Die vorherrschende Art von VC-Deal war eine Seed-Runde oder eine Serie-A-Finanzierung. Darüber hinaus flossen im vergangenen Monat mehr als 360 Millionen US-Dollar in nicht genannte Runden.
VC-Finanzierung fließt weiterhin in mehrere große Narrative, doch im Jahr 2024 kam es zu einer Verlagerung hin zur Entwicklung von Infrastruktur und Tools, weg von NFT-Projekten und -Spielen.
Die Fonds konzentrieren sich im Jahr 2024 auf weniger als fünf große Deals
Der Gesamterfolg von Paradigm und a16z hing von mehreren Top-Deals ab. Eigen Layer, Espresso Systems und Story Protocol gehörten zu den Top-Deals für a16z und machten Gesamtinvestitionen in Höhe von 208 Millionen US-Dollar aus. Die Deals übertrafen die üblichen Andreessen Horowitz -Runden mit einer Spanne von 3 bis 10 Millionen US-Dollar. Mit einer laufenden Gesamtzahl von 179 abgeschlossenen Finanzierungsrunden ist der Fonds gleichauf.
Andreessen Horowitz hat sich nach der 100-Millionen-Dollar-Runde auch zum einflussreichsten Unterstützer von Eigen Layer entwickelt. Die bisherige Finanzierung des Projekts brachte von allen anderen Unterstützern insgesamt 64,5 Millionen US-Dollar ein. Das Potenzial von a16z könnte sich auf die DAO-Abstimmung erstrecken. Der Fonds hatte bei anderen Projekten, darunter Uniswap .
Das Portfolio von Paradigm enthielt auch mehrere Top-Deals, insbesondere Monad und Farcaster, im Gesamtwert von 375 Millionen US-Dollar. Zu den Second-Tier-Deals unter 100 Millionen US-Dollar gehörten Axiom, Babylon und Conduit. Paradigm erzielte durchschnittlich 10 bis 20 Millionen US-Dollar pro Runde , wobei der Schwerpunkt auf größeren Backing-Deals lag.
Robot Ventures und Polychain holen auf
Weitere Zuflüsse kommen von renommierten Fonds wie Robot Ventures und Polychain Capital. Bisher haben die beiden Fonds Transaktionen im Wert von über 860 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Die jüngste Finanzierungsrunde von Robot Ventures stellt Celestia (TIA) weitere 100 Millionen US-Dollar zur Verfügung.
Beide Fonds sind auf Finanzierungsrunden im Wert von 3 bis 10 Millionen US-Dollar spezialisiert. Im Gegensatz zu anderen Fonds hat Robot Ventures beschleunigt , was zur jüngsten hochkarätigen Finanzierungsrunde für Celestia führte. Die Celestia-Runde wird von Bain Capital gehalten und Robot Ventures ist einer der Geldgeber. Auch Polychain Capital und Robot Ventures gehören zu den aktivsten Unternehmen beim Einstieg in die Seed-Runde.
Auch die globale Krypto-Finanzierungsaktivität ist asymmetrisch, wobei die meisten Gelder und Empfänger aus den USA stammen. Mehr als 2.900 Projekte mit Sitz in den USA wurden im vergangenen Jahr gefördert und stehen damit im Wettbewerb mit der gesamten Region Europa und Asien.
VC-Fonds schreiben mit ihren Investitionen rote Zahlen
Eine große Auswahl führender VC-Fonds schreibt aufgrund ihrer jüngsten Investitionen rote Zahlen. Nachdem sich der Markt nach dem Höchststand im März veränderte, ist Polychain Capital bei seinen Investitionen um 84 % zurückgegangen.
Um den Verlust auszugleichen, gehört Celestia (TIA) zu den erfolgreichsten Investitionen. Die Projekte werden derzeit für 6,20 US-Dollar gehandelt und bieten frühen VC-Unterstützern extrem niedrige Preise.
Celestia teilte einige seiner Early-Entry-Token mit Bain Capital und Robot Ventures und hatte auch eine Serie-B-Runde mit Polychain Capital. Einige der ersten Runden verkauften TIA-Token für 0,01 US-Dollar an private Geldgeber.
Das Vorhandensein von VC bedeutet jedoch, dass TIA nach der letzten Token-Freigabe unter Druck geraten könnte. In 36 Tagen wird TIA sein Umlaufangebot um mehr als 84 % steigern.
Erhalten Sie in 90 Tagen einen hochbezahlten Web3-Job: Die ultimative Roadmap