Laut Goldman Sachs bedeutet die Rückkehr von Donald Trump mit einer härteren Handelspolitik nicht nur für China, sondern auch für viele andere asiatische Volkswirtschaften Probleme.
Andrew Tilton, der führende Asien-Pazifik-Ökonom der Bank, warnte davor, dass Trumps Besessenheit, das US- defi zu reduzieren, weitere Länder in die Schusslinie bringen könnte. Trumps „Whack-a-Mole“-Strategie könnte dazu führen, dass noch mehr asiatische Volkswirtschaften mit Zöllen konfrontiert werden, während er versucht, eventuell auftretende Handelsüberschüsse zu unterdrücken.
Goldmans Notiz erläuterte die Zahlen dahinter. Während Trumps ursprüngliche Zölle das defi mit China leicht verringerten, ließen sie die US- defi gegenüber anderen asiatischen Ländern nur in die Höhe schnellen. Nun scheinen Länder wie Vietnam, Taiwan und Südkorea die nächsten an der Reihe zu sein.
Vietnam verzeichnete enorme Gewinne, als der Handel von China abgelenkt wurde, um Zölle zu vermeiden. Auch Südkorea und Taiwan, beides wichtige Akteure in der Technologie- und Halbleiterindustrie, profitierten.
Große Handelsgewinner, große neue Ziele
Reden wir über Zahlen. Südkorea konnte im Jahr 2023 einen Rekordhandelsüberschuss von 44,4 Milliarden US-Dollar mit den USA erzielen. Fast 30 % davon stammten allein aus Autoexporten.
Für Taiwan stiegen die Exporte in die USA stark an und erreichten allein im ersten Quartal 2024 24,6 Milliarden US-Dollar – ein Anstieg von 57,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies war hauptsächlich auf Technologieprodukte zurückzuführen, da Taiwans Informationstechnologie- und audiovisuelle Sektoren vom US-Markt cash .
Und Vietnam? Von Januar bis September 2024 erzielte das Land einen Handelsüberschuss mit den USA in Höhe von 90 Milliarden US-Dollar und war damit einer der größten Gewinner der Auseinandersetzung zwischen Trump und China.
Aber da der dent den Blick wieder auf die defi richtet, kann sich keines dieser Länder wohlfühlen. Sie prüfen mehr als nur ein paar Tarife. Goldman Sachs sagte, diese Länder könnten versuchen, den Schlag abzumildern, indem sie mehr aus den USA importieren und so ihre Überschüsse etwas ausgleichen.
Aber es ist unwahrscheinlich, dass dies ausreichen wird, um Trumps Vorschlaghammer-Ansatz auszuweichen, wenn er sich dazu entschließt, sie zu verfolgen. „In der Handelspolitik dürfte Herr Trump in seiner zweiten Amtszeit als US- dent die größte Bedeutung für die asiatischen Schwellenländer haben“, sagten die Analysten der Barclays Bank in ihrer eigenen aktuellen Mitteilung.
Stützt sich immer noch auf Chinas Lieferkette
Trotz all dieser Handelsbewegungen ist Chinas Rolle nicht gerade geschrumpft. Das defi zwischen den USA und China verringerte sich zwar von 346,83 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 auf 279,11 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023, aber China bleibt der Riese in der globalen Lieferkette.
Viele Komponenten, die in vietnamesischen, taiwanesischen oder südkoreanischen Produkten landen, stammen immer noch aus China. Auch wenn es den Anschein hat, dass diese Länder auf Kosten Chinas wachsen, sind sie dennoch Teil eines auf China ausgerichteten Versorgungsnetzes.
Mari Pangestu, eine ehemalige indonesische Handelsministerin, sprach über diesen Trend und nannte ihn eine „Verlängerung“ der Lieferkette. Die Produkte durchlaufen mehrere Länder, bevor sie in die USA gelangen, aber ein großer Teil ihrer Teile stammt immer noch aus chinesischen Fabriken.
Pangestu sagte: „Die meisten Komponenten kommen immer noch aus China. Wir nennen es die Verlängerung der Lieferkette. In Trump 2.0 werden also zwei Dinge passieren. Er wird bemerken, dass [der Handel] immer noch nach China geht.“
Ihr Standpunkt? Es könnten Zölle auf Länder erhoben werden, die den Anschein erwecken, als würden sie mit China konkurrieren, in Wirklichkeit aber Waren mit starkem chinesischen Input liefern. „Das wird den Schutz erhöhen. Nicht nur gegenüber China, sondern auch gegenüber Ländern, die bilaterale defi mit den USA haben“, sagte sie.
Um das Ganze abzurunden, hat Trumps Handelsteam große Pläne am Horizont, die möglicherweise über seine erste Amtszeit hinausgehen. Goldman erwartet pauschale Zölle von 10 bis 20 % auf alle Importe. Allein auf chinesische Importe könnten bis Mitte 2025 Zölle von bis zu 60 % bis 100 % drohen. Jede asiatische Wirtschaft, die stark in diese Lieferkette eingebunden ist, würde ins Wanken geraten.
Trump, Putin und die Ukraine – Die andere Front
Hinzu kommt das anhaltende Drama mit Russland und der Ukraine. Letzte Woche berichtete die Post, dass Trump angeblich ein privates Gespräch mit dem russischen dent Wladimir Putin geführt habe. In diesem angeblichen Anruf warnte Trump Putin vor einer Eskalation des Ukraine-Krieges und verwies auf die militärische Präsenz Amerikas in Europa.
Der Kreml tat dies jedoch schnell als „reine Fiktion“ ab. Kremlsprecher Dmitri Peskow bestritt den Anruf und nannte ihn „falsche Informationen“. Unterdessen blieb Trumps Team ruhig.
„Wir kommentieren keine privaten Gespräche zwischen dent Trump und anderen führenden Politikern der Welt“, sagte Steven Cheung, Kommunikationsdirektor des dent .
Während Trump verspricht, den Krieg in der Ukraine zu beenden, wenn er gewählt wird, sind keine Einzelheiten zu finden. Der ukrainische dent Wolodymyr Selenskyj hat bereits deutlich gemacht, dass jegliche Landkonzessionen an Russland vom Tisch sind.
Und ohne die Unterstützung der USA läuft die Ukraine Gefahr, den Krieg vollständig zu verlieren. Der britische Verteidigungsminister John Healey äußerte die Hoffnung, dass die USA die Ukraine trotz Trumps pro-russischer Haltung nicht im Stich lassen würden. Er erwartet, dass die USA angesichts der Aggression Putins an der Seite ihrer Verbündeten bleiben.
Aber über die Außenpolitik hinaus könnte Trumps großer Einfluss darin liegen, wie er die Märkte durcheinander bringt.
Investoren und der „Trump Trade“-Aufschwung
Die Märkte reagierten sofort auf Trumps Comeback. Der Dollar erreichte ein Viermonatshoch und Bitcoin erreichte Rekordniveaus, da die Anleger nach Chancen für Trumps Sieg suchten. Der Dollar stieg am Montag um 0,6 % gegenüber den Hauptwährungen, während der Euro auf 1,063 US-Dollar fiel, den niedrigsten Stand seit April.
Der S&P 500 kletterte um 0,3 %, der Nasdaq legte um 0,1 % zu und die Tesla-Aktie stieg um 8 % und überschritt die Marktkapitalisierungsschwelle von 1 Billion US-Dollar. Elon Musk selbst sah dadurch einen persönlichen Gewinn von 32 Milliarden US-Dollar.
Bitcoin stieg unterdessen um 10 % und erreichte ein Allzeithoch von 84.500 $. Da erwartet wird, dass die Republikaner sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat die Kontrolle übernehmen, sehen Krypto-Investoren günstige Regulierungen am Horizont.
Auch Coinbase und Robinhood kamen nicht zu kurz; COIN-Aktien stiegen um 17 %, während HOOD um 11 % zulegte. Emmanuel Cau von Barclays brachte es auf den Punkt: „Was wir sehen, ist, dass die Leute lieber früher als später auf den Trump-Handel einsteigen wollen.“
Allerdings ist nicht jeder im Hype-Zug. Mabrouk Chetouane von Natixis Investment Managers warnt davor, dass Anleger in einem Markt, der auf mehr Protektionismus setzt, Risiken eingehen. „Investoren sind bereit, Risiken einzugehen, auch wenn mehr Protektionismus in der Pipeline ist“, sagte er. Für ihn sind Trumps Zölle ein bevorstehender Sturm, der kurzfristige Gewinne, aber langfristige Kosten mit sich bringen könnte.
Von Handelskriegen bis hin zu außenpolitischen Wendungen – Trumps Agenda steht sowohl für unsere Märkte als auch für die Weltwirtschaft auf dem Spiel.
Von Null zu Web3 Pro: Ihr 90-Tage -Karrierestartplan