Google gab am 9. Dezember bekannt, dass es einen neuen Quantencomputer-Chip namens „Willow“ entwickelt hat. Der Chip führte in weniger als fünf Minuten eine Berechnung durch, für die ein Supercomputer zehn Septillionen (10 25 ) Jahre benötigen würde. Neven, Quantum AI-Leiter bei Google, sagte, Willow sei ein großer Durchbruch bei der Quantenfehlerkorrektur. Es gibt Spekulationen, dass die neuen Entwicklungen Krypto gefährden könnten.
Sirer, Gründer und CEO von Ava Labs, äußerte sich zu den Fortschritten im Quantencomputing und erklärte, dass die Sicherheit digitaler Währungen zumindest vorerst intakt sei. Er äußerte jedoch seine Besorgnis über die potenzielle Bedrohung der Technologie für Satoshi Nakamotos 1M Bitcoin , das das veraltete P2PK-Format (Pay-to-Public-Key) nutzte. Sirer sagte, dass Quantencomputing zu einer Bedrohung werden könnte, da das P2PK-Format den öffentlichen Schlüssel offenlege, was Angreifern möglicherweise Möglichkeiten eröffnet.
Google verwendet im neuen Willow-Chip mehr Qubits, um Fehler zu reduzieren
Heute haben wir unseren neuesten Quantenchip Willow vorgestellt. Doch wie funktioniert Quantencomputing? Was ist überhaupt ein Qubit? Unser @GoogleQuantumAI -Team ist hier, um Ihnen die Grundlagen beizubringen – und Ihnen einen Rundgang durch sein Labor zu geben ↓ https://t.co/8ROLn9E2DK
– Google (@Google) 9. Dezember 2024
Das Quantum-KI-Team von Google hat einen neuen Quantencomputer-Chip auf den Markt gebracht: „Willow“. Berichten zufolge wurde der Chip mit mehr Qubits erweitert und kann schnelle Berechnungen mit exponentiell reduzierten Fehlern durchführen.
Ein Qubit, auch Quantenbit genannt, ist die grundlegendste Informationseinheit im Quantencomputing. Mehr Qubits führen zu höherer Rechenleistung. Allerdings steigt dadurch auch die Wahrscheinlichkeit weiterer Fehler. Daher kann die überhöhte Fehlerzahl zu ungenauen Ergebnissen führen, was die Technologie für groß angelegte praktische Anwendungen wie Kryptoverschlüsselung unzuverlässig macht.
Laut Hartmut Neven, dem Leiter von Googles Quantum AI, kann Willow Fehler exponentiell korrigieren und gleichzeitig komplexe Berechnungen mit erstaunlicher Geschwindigkeit durchführen. Willow ist in der Lage, innerhalb von fünf Minuten Lösungen für Rechenprobleme zu finden, im Gegensatz zu anderen Supercomputern, die tausend Billiarden Jahre brauchen würden, um ein äußerst komplexes Problem zu lösen.
„Diese umwerfende Zahl übersteigt bekannte Zeitskalen der Physik und übersteigt das Alter des Universums bei weitem.“
Neven fügte hinzu, dass dieser Chip „Fehler reduzieren und gleichzeitig die Anzahl der Qubits erhöhen kann“. Er nennt es die Bewältigung einer „zentralen Herausforderung“ der Quantenprobleme, mit denen sich Experten seit „fast 30 Jahren“ beschäftigen. Das Google Quantum AI-Team und seine Mitarbeiter stellten klar, dass die Quantenfehlerkorrektur [1, 2, 3, 4] einen Weg zur praktischen Quantenberechnung darstellt, indem mehrere physikalische Qubits zu einem logischen Qubit kombiniert werden.
Stellt es eine Bedrohung für die Kryptoverschlüsselung dar? Experten äußern sich zu Quantenbedrohungen für die Kryptosicherheit
Die Kryptoindustrie war besorgt über die Fortschritte im Quantencomputing. Diese Fortschritte könnten es Hackern ermöglichen, die Kryptoverschlüsselung zu knacken und so die Gelder des Benutzers in großem Umfang preiszugeben. Sirer von Ava Labs sagte, dass Quantencomputing zwar ein großer Sprung sei, es aber Bedenken hinsichtlich der potenziellen Bedrohung der Kryptoverschlüsselung durch Willow aufkommen lassen könne.
Der Tech-Unternehmer und ehemalige Senior-Produktmanager von Google, Kevin Rose, argumentierte am 9. Dezember in einem Beitrag auf X, dass Willow noch lange keine Gefahr für Kryptowährungen darstellt.
Er sagte, um die Verschlüsselung von Bitcoin zu knacken, müsste ein Quantencomputer mit rund 13 Millionen Qubits die Aufgabe in 24 Stunden erledigen. Der Willow-Chip von Google hatte nur 105 Qubits, was zwar ein bedeutender Fortschritt war, aber bei weitem nicht die Rechenleistung erreichte, die zum Knacken der Bitcoin -Verschlüsselung erforderlich war.
Insbesondere schlug Sirer vor, dass die Krypto-Community erwägen könnte, Satoshis Bitcoin , wenn oder falls Quantencomputer eine Bedrohung darstellen sollten. Er schlug vor, ein Abschaltdatum festzulegen, um alle Token auf P2PK-UTXOs einzufrieren, um die Sicherheit dieser digitalen Assets vor Quantenbedrohungen in Zukunft zu gewährleisten.
Von Null zu Web3 Pro: Ihr 90-Tage -Karrierestartplan